Active Desktop | Neue Medien im Labor

Neben dem interaktiven Unterricht in den Klassenzimmern ist nun auch im Labor der Unterricht mit einem Active Desktop System möglich. Die Entscheidung fiel zugunsten eines Wacom Cintiq UX 21 und die Visualisierung erfolgt mit einem interaktiven Beamer der Firma Kindermann. Die Software ist von Promethean: Active Inspire

Oszilloskope | Neue Digital-Speicher-Oszilloskope
 

Speziell für die Ausbildung im Fach elektrische Messtechnik, sowie im Fach computergestütze Messtechnik beschaffte die Technikerschule einen kompletten Laborsatz neuer Oszilloskope. Die Wahl viel auf das Tektronix TDS 2012C, ein 100 MHz Digital-Speicher-Oszilloskop mit Farbdisplay und USB-Schnittstelle, sowie der Möglichkeit zur Fast Fourier Transformation.

KNX | Neue KNX/EIB-Experimentierkoffer
 

EIB heisst "European-Installation-Bus" und verkauft sich außerhalb Europas nicht so gut - wegen dem Namen. Deshalb wurde der Name zu "KNX - Konnex" geändert, um vor allem in den USA Marktanteile zu erobern. Egal wie, bei uns gibt es ab sofort neue Ausbildungsmöglichkeiten mit den Schulungskoffern der Firma Merten.

Mikrocontroller | Neue Experimentierboards im Fach Mikrocontrollertechnik

Für den Unterricht Mikrocontrollertechnik wurden Bausätze zum Experimentieren mit Mikrocontroller angeschafft. Dazugehören ein Breadboard, ein USB-Hub, ein Mikrocontrollerboard der Firma Arduino und diverse elektronische Bauelemente mit denen umfangreiche Versuche im Umgang von Soft- und Hardware gefahren werden können.

Arduino

25. Juli 2011

23. Dezember 2011

10. Februar 2012

04. April 2012

Mikrocontroller | Experimentierboards für Atmel Controller

Um von der Arduino-IDE unabhängig zu werden und mit Atmel Studio in Standard C++ programmieren zu können, gibt es nun neu an der Technikerschule je 11 Atmel-Evaluationsboards und Atmel Add-On-Boards. Damit können nahezu alle gängigen Atmel-Controller mittels ISP-Programmer programmiert werden.

Atmel

20. Februar 2013

CNC-Maschine | Rapid-Prototyping nun auch an der Technikerschule

Immer wieder stellt sich die Frage nach spezieller Hardware um Controller sinnvoll in der Praxis einzusetzen. Dafür benötigt es ein Belichtungsgerät und letztendlich einen Bohrautomaten, zumindest wenn man Kleinserien auflegt. Eine selbstentwickelte und selbstgebaute Maschinensteuerung steuert nun eine professionelle CNC-Maschine für diese Aufgabe.

CNC

22. Februar 2013

ELVIS II+ | Professionelles Schaltungsentwicklungssystem von National Instruments

Schaltungsentwicklung verlangt ein umfangreiches Sortiment von Messgeräten und Laborsystemen. Ein All-In-One-Konzept bietet jedoch National Instruments mit dem ELVIS II+. Durch optimale Softwareanbindung an MultiSim und LabVIEW können mit dem ELVIS fast sämtlich Probleme beim Schaltungsentwurf beseitigt werden.

ELVIS

30. April 2013

PL 1506 | Elektronische Last der Firma Höcherl & Hackl GmbH

Nachdem die Firma Höcherl & Hackl bereits im Herbst eine elektronische Last ZS 4812 zu Testzwecken zur Verfügung stellte, können wir uns nun über ein weiteres Highlight in unserem Messgerätepark freuen. Die PL 1506 kann Schaltungen, Generatoren, Akkus usw. mit bis zu 150 A Dauerstrom belasten. Dabei können kurzzeitig bis zu 2700 W Leistung aufgenommen werden.

Elektronische Last

30. April 2013

NI myRIO | Stand alone Modul mit FPGA von National Instruments

Mit dem NI myRIO kann eine Applikation mit LabVIEW programmiert werden und völlig eigenständig mit der NI Real Time Laufzeitumgebung  ohne Host-PC betrieben werden.

MyRIO

07. April 2014

DMM 4050 | Digitalmultimeter von Tektronix

Mit dem DMM 4050 von Tektronix kann auf allerhöchstem Niveau gemessen werden. Die vielfältigen Schnittstellen machen es besonders im Zusammenhang mit computergestützer Messtechnik in Verbindung mit LabVIEW interessant.

DMM 4050

05. Dezember 2014

AFG 2021| Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator

Bei einer Bandbreite von 20 MHz, einer Auflösung von 14 Bit und einer Abtastrate von 250 MS/s kann der Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator AFG2021 sowohl einfache als auch komplexe Signale erzeugen.

AFG 2021

05. März 2015